Book-Club One
- helloahdesign
- 22. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Aug.
All flourishing is mutual
Was Moose mit nachhaltigem Bauen zu tun haben und was frido damit zu tun hat
Robin Wall Kimmerer schreibt über Moose – und trifft damit den Nerv einer neuen Art zu denken: in Beziehungen statt in Bilanzen. Was das mit Frido zu tun hat? Eine ganze Menge.
All flourishing is mutual.“

Alles Gedeihen ist gegenseitig.
Mit diesem Satz bringt die Botanikerin und Autorin Robin Wall Kimmerer auf den Punkt, was sie aus jahrzehntelanger Beobachtung der Natur gelernt hat: Nichts lebt für sich allein. Alles ist Teil eines Beziehungsgeflechts – und nur in diesem Miteinander entsteht echtes, nachhaltiges Wachstum.
Dieser Gedanke begleitet uns auch bei Frido – unserem Prototyp für ein neues, bewusstes Bauen und Wohnen.
Frido: Räume, die mitdenken
Frido ist kein klassisches BnB. Es ist ein Ort zum Übernachten – ja. Aber vor allem ist es ein Ort zum Erleben, Nachfragen und Weiterdenken.
Hier geht es nicht nur darum, wie etwas aussieht, sondern auch:
Wo kommt es her?
Wie wurde es gemacht?
Wie fügt es sich in ein größeres Ganzes ein?
Jedes Material, jedes Produkt in Frido wurde bewusst ausgewählt. Über kleine QR-Codes können unsere Gäste erfahren, wer hinter den Dingen steckt, wie nachhaltig sie sind – und was sie vielleicht auch fürs eigene Zuhause inspirieren könnte.
Denn nachhaltiges Design beginnt für uns nicht beim Material. Sondern bei der Haltung.
Was Moose uns zeigen
In „Moose sammeln“ beschreibt Kimmerer diese unscheinbaren Pflanzen als stille, geduldige Akteure im Ökosystem: Sie speichern Wasser, reinigen die Luft, schützen den Waldboden – ganz ohne großes Aufsehen.
Was Moose auszeichnet, ist ihre langsame, verlässliche Art zu wirken. Sie brauchen Zeit, um zu wachsen. Aber was sie tun, tun sie gründlich – und im Einklang mit ihrer Umgebung.
Frido will auf ähnliche Weise wirken: nicht laut, nicht missionarisch, sondern tiefgehend, ehrlich und langfristig.
Beziehung statt Bilanz
Was wir von Moose (und Kimmerer) lernen können: Nachhaltigkeit ist kein Zustand, den man „erreicht“. Sie ist eine Beziehung, die gepflegt werden will.
Bei Frido geht es nicht darum, Punkte auf einer Öko-Checkliste abzuhaken, sondern darum, Räume zu gestalten, die Menschen berühren - die sie zum Fragen, zum Innehalten und zum Neudenken einladen.
Denn was uns vertraut ist, worin wir uns zuhause fühlen, das behandeln wir automatisch mit mehr Sorgfalt. Genau darum geht es uns: Verbindung schaffen.
Ein Haus, das weiterdenkt
Frido ist kein Showroom und auch kein Wellness-Retreat. Es ist ein Ort, an dem man spürt, was achtsames Bauen und Wohnen heute bedeuten kann:
Materialien, die sich gut anfühlen – für dich und für den Planeten.
Transparenz über Herkunft, Kreislauf und Herstellungsprozesse.
Räume, die inspirieren und zum Nachdenken anregen.
Wir glauben: Wenn wir unsere gebaute Umwelt neu denken – nicht als Besitz, sondern als Teil eines lebendigen Ganzen – dann entsteht eine neue Form von Nachhaltigkeit. Eine, die nicht auf Verzicht basiert, sondern auf Verantwortung und Freude an Gestaltung.
Lese-Empfehlung: „Moose sammeln“ von Robin Wall Kimmerer
Dieses Buch ist uns bei Frido besonders ans Herz gewachsen.
In „Moose sammeln“ nimmt uns Kimmerer mit in die Welt dieser kleinen Pflanzen – und öffnet dabei den Blick für etwas viel Größeres: Für die Art, wie wir leben, wie wir mit der Natur umgehen, wie wir Dinge sehen, wertschätzen und pflegen.
Es ist kein typisches Fachbuch, sondern eine Sammlung ruhiger, poetischer, sehr persönlicher Essays.
Moose zeigen uns, wie man lebt, ohne die Welt zu beherrschen.“ – Robin Wall Kimmerer
Wenn du Lust hast, mal wieder ein Buch zu lesen, das dich wirklich verändert – leg es dir auf den Nachttisch. Vielleicht findest du es sogar bei deinem nächsten Aufenthalt bei uns. Wer weiß: Vielleicht wird Frido irgendwann selbst ein kleiner Buchclub-Ort.
Comments